Ansprechpartner

Dr. Mykola Borovyk,
wiss. Projektmitarbeiter
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Tel.: + 49 37206 64 - 1116
E-Mail:
m.borovyk@frankenberg-sachsen.de

 

Sandra Saborowski, Bildungsmanagerin
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Tel.: + 49 37206 64 - 1112
E-Mail:
s.saborowski@frankenberg-sachsen.de

Dokumentation
Gedenkstätte KZ Sachsenburg

Das frühe Konzentrationslager Sachsenburg

In Sachsenburg wurde Anfang 1933 von den Nationalsozialisten in den Werksanlagen der vormaligen Spinnerei ein „Schutzhaftort“ errichtet, der bis 1937 als Konzentrationslager ausgebaut und betrieben wurde.

Sachsenburg hebt sich von den anderen authentischen Orten der Geschichte des Nationalsozialismus ab, da sich in der ehemaligen Zwirnerei und teilweise auch auf dem Schloss Sachsenburg das bedeutendste und am längsten betriebene frühe KZ in Sachsen befand, das man auch als einen Vorläufer der späteren Lager wie Buchenwald und Sachsenhausen bezeichnen kann. Im Juli 1934 von der SS übernommen, ist es das einzig verbliebene sächsische KZ bis in das Jahr 1937. Dort wurden nicht nur politisch Andersdenkende, Juden, Zeugen Jehovas, katholische und evangelische Geistliche, „Kriminelle“ und sogenannte „Asoziale“ in „Schutzhaft“ genommen, sondern auch Wachmannschaften militärisch ausgebildet sowie SS-Kommandanten ausgewählt und auf ihre „Karrieren“ vorbereitet. Während des gesamten Zeitraums von 1933 bis 1937 wurden ca. 10.000 Gefangene im KZ Sachsenburg inhaftiert. Das Gebäudeensemble wurde nach 1937 bis 1990 wieder als Produktionsstandort genutzt. Das Gelände ist daher weitgehend erhalten.

Hinweis zu den Öffnungszeiten

Das Kommunikations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte KZ Sachsenburg (An der Zschopau 1) in Sachsenburg bleibt urlaubsbedingt im Zeitraum vom 11. bis 15. März 2024 sowie vom 25. bis 29. März 2024 für die Besucher geschlossen.

 

Kontakt:
Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg
Kommunikations- und Dokumentationszentrum
Dr. Mykola Borovyk
Telefon: 037206/64-1116
E-Mail: m.borovyk@frankenberg-sachsen.de

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonnabend 14.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr 

 

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Konzept für die künftige Gedenkstätte -Konzentrationslager Sachsenburg-
270kB
Auftakt des Terrors - Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus

Am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten in Deutschland die Regierung. In den ersten Monaten der NS-Diktatur wurden frühe Konzentrationslager eingerichtet, in denen zunächst Regimegegner inhaftiert worden. Am 02. Mai 1933 – also genau vor 90 Jahren – wurde das frühe Konzentrationslager in Sachsenburg errichtet. An diesem Tag wurden die ersten 40 Häftlinge auf das Schloss Sachsenburg verbracht. Am 15. Mai 1933 wurden die Häftlinge in die Fabrik verlegt. Die Zahl der Häftlinge stieg bis zum 04. Juli 1933 auf etwa 1.400 Männer an.

An diesen „Auftakt des Terrors“ der Nationalsozialisten und an die Geschichte der frühen Konzentrationslager erinnert die Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager“ jetzt in einer Ausstellung. Am 02. Mai 2023 ist die bundesweite Schau im Kommunikations- und Dokumentationszentrum Sachsenburg eröffnet worden. An elf Themenstationen beleuchtet die Wanderausstellung die Rolle und Funktion, die den frühen Konzentrationslagern in der Zeit des Nationalsozialismus zukam. Anhand zahlreicher Biografien von Verfolgten zeigt sie auf, wie diese Lager zur Errichtung und Absicherung der nationalsozialistischen Herrschaft beitrugen. Die Ausstellung „Auftakt des Terrors: Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ kann bis 10. Dezember 2023 zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Nähere Informationen zur Ausstellung unter www.auftakt-des-terrors.de.

Artikel zur Gedenkveranstaltung am 02. Mai 2023.

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonnabend 14.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr

Kontakt:
Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg
Kommunikations- und Dokumentationszentrum
Dr. Mykola Borovyk
Telefon: 037206/64-1116
E-Mail: m.borovyk@frankenberg-sachsen.de

 

Wanderausstellung -Gegen das Vergessen-

Unter der Schirmherrschaft des Landrats a.D. des Landkreises Mittelsachsen Matthias Damm und in Zusammenarbeit mit der „Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora“ präsentiert die „François Maher Presley Stiftung für Kunst und Kultur“ seit Dezember 2020 eine Kollektion von Zeichnungen von Thomas Geve, die in Konzentrations- und Arbeitslagern entstanden sind. Zudem werden historische Fotografien von dem Gefangenen Alfred Stüber gezeigt. Vom 19.10.2022 bis 31.12.2022 wird die Ausstellung auch in der „Gedenkstätte KZ Sachsenburg“ der Stadt Frankenberg/Sa. zu sehen sein. Die Eröffnung findet am 6. November, um 11 Uhr statt. Bürgermeister Thomas Firmenich wird die Gäste begrüßen. Bürgermeister a.D. Steffen Blech (Waldheim) spricht einige Worte zu den Aktivitäten der Stiftung und Dr. Mykola Borovyk wird in das Thema und die Ausstellungsobjekte einführen.

Dr. Mykola Borovyk: „Die Gedenkstätte in Frankenberg erinnert an diesem historischen Ort an das Konzentrationslager Sachsenburg. Das KZ stellte den Ausgangspunkt des Prozesses dar, an dessen Ende Auschwitz stand. Der Ort mahnt ein Denken über die Fragilität und permanente Gefährdung der Demokratie an, und es ist unser Anspruch, dort vor allem die soziale Tiefe des Terrors und der Diktatur darstellen, zudem Gewalt als Teil der Gesellschaftsgeschichte zu rekonstruieren.“

Thomas Geve wurde als 13-jähriger mit seiner Mutter nach Auschwitz deportiert. Dort sah er sie zum letzten Mal. Er verbrachte 22 Monate in Konzentrationslagern, bis er im April 1945 aus dem KZ Buchenwald befreit wurde. Das Lagerleben hat er in seinen vielen kindlichen, aber eben auch akribischen Zeichnungen auf SS-Notizblöcken festgehalten. Heute lebt Thomas Geve in Israel.

Als Teil der Ausstellung wird ein Film gezeigt. Darin beantwortet Thomas Geve während eines Rundgangs durch Buchenwald die Fragen eines „Enkelkindes“. Diese so gegensätzlichen Gesprächspartner nähern sich gemeinsam und für Jugendliche sehr gut verständlich den Verbrechen des faschistischen Deutschlands an. In der Ausstellung stehen auch Kataloge zur Verfügung, deren ausführliche Beschreibungen der Bilder einen tieferen Einstieg für die BesucherInnen erlauben. Die Materialien eignen sich auch sehr gut für die Vor- oder Nachbearbeitung im schulischen Unterricht.

Das gleichnamige Begleitbuch zur Ausstellung beinhaltet eine Auswahl von Zeichnungen von Thomas Geve. Darin findet sich eine erstmalig in dieser Geschlossenheit veröffentlichte Sammlung von Fotografien, die Alfred Stüber, ebenfalls ein Häftling, aufgenommen hat. Diverse Fachbeiträge und Texte der Stadtoberhäupter aller Ausstellungsorte, ein Beitrag von Matthias Damm, ein Geleitwort des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und ausführliche Originalbeschreibungen des Alltags im Konzentrationslager von Alfred Stüber und Thomas Geve vervollständigen die unterschiedlichen Sichtweisen und Themenfelder auf die Geschehnisse in der nationalsozialistischen Ära Deutschlands. Der Beitrag des Stifters François Maher Presley beschäftigt sich insbesondere mit dem Leid der Ukraine, die er kurz vor Veröffentlichung des Bandes anlässlich einer Gedenkveranstaltung besucht hatte.

Presley: „Bildung ist Basis von Freiheit und Beteiligung an Demokratie.“

 

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonnabend 14.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr

Kontakt:
Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg
Kommunikations- und Dokumentationszentrum
Dr. Mykola Borovyk
Telefon: 037206/64-1116
E-Mail: m.borovyk@frankenberg-sachsen.de

 

François Maher Presley

 

Bildnachweis: "Ankunft an der Rampe“ - Thomas Geve

Wanderausstellung des DGB Sachsen

Vom 15. Juni bis 31. Juli diesen Jahres beherbergt das Kommunikations- und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte KZ Sachsenburg eine Ausstellung, die vom DGB Bezirk Sachsen 2013 erstmals gezeigt wurde. Gewerkschafter, die sich gegen das NS-Regime stellten, bildeten eine der größten Häftlingsgruppen im KZ Sachsenburg. In diesem Lager befanden sich zu verschiedenen Zeiten bekannte Persönlichkeiten der Gewerkschaftsbewegung, wie beispielsweise der Leipziger Eisenbahner Franz Poralla oder der Berliner Metallarbeiter Alwin Brandes. Die Ausstellung, die der Historiker und Gewerkschafter Willy Bushak anlässlich des 80. Jahrestages der Besetzung der Gewerkschaftshäuser in Deutschland konzipiert hat, zeigt, wie weit verbreitet gewerkschaftlicher Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in Sachsen war. Sie zeigt, dass Zivilcourage auch während der nationalsozialistischen Diktatur möglich war.

Die Ausstellung ist an den regulären Öffnungstagen von Mittwoch bis Samstag von 14.00 bis 16.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 16.00 Uhr im Kommunikations- und Dokumentationszentrum (An der Zschopau 1, 0966 Frankenberg) zu besichtigen.

"Sachsen-Anhalt im Nationalsozialismus"

Im Rahmen einer Kooperation mit der Gedenkstätte Lichtenburg-Prettin zeigt das Kommunikations-und Dokumentationszentrum der Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg eine neue Ausstellung "Sachsen-Anhalt im Nationalsozialismus" von der Stiftung Gedenkstätte Sachsen-Anhalt. Die Ausstellung informiert über die Geschichte der NS-Diktatur auf dem Territorium des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt und deren Folgen. Beleuchtet werden nicht nur die Jahre von der Errichtung bis zum Zusammenbruch des nationalsozialistischen Regimes, sondern auch jene Ereignisse, die das Ende der Weimarer Republik besiegelten. Die Ausstellung richtet sich an geschichtsinteressierte Erwachsene und Jugendliche. Bis zum 29. Mai 2022 kann sie zu den Öffnungszeiten des Kommunikations-und Dokumentationszentrums (An der Zschopau 1) besucht werden.

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonnabend 14.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr

"Was dann losging, war ungeheuerlich..." Frühe Konzentrationslager in Sachsen 1933 - 1937

Im Kommunikations- und Dokumentationszentrum (An der Zschopau 2) in  Sachsenburg, wird ab 15.09.2021 eine Wanderausstellung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten gezeigt.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte der „frühen“ Konzentrationslager in Sachsen. Diese Lager, die in den ersten Monaten nach der Machtübernahme Hitlers im gesamten Deutschen Reich massenhaft errichtet wurden, wurden zum wichtigsten Mittel zur Schaffung und Festigung der nationalsozialistischen Diktatur. In Sachsen sind besonders viele solche Einrichtungen entstanden. Die Ausstellung beleuchtet die politischen und ideologischen Rahmenbedingungen, die die ersten Schritte in der Entstehung des NS-KZ-Systems prägten, die Geschichte der wichtigsten Lager in Sachsen und den Umgang mit diesen Orten nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes. Die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenburg und exemplarische Biografien der dort inhaftierten Menschen gehören zu den Schwerpunkten der Ausstellung.

Diese 2006 initiierte Ausstellung hat ihre Aktualität nicht verloren. Die Schau soll ein Einstieg in das zukünftige Ausstellungsprogramm des kürzlich eröffneten Kommunikations- und Dokumentationszentrums der Gedenkstätte KZ Sachsenburg sein.

Im Oktober 2021 ist ein Vortrag zur Ausstellung in Planung. Nähere Details werden zeitnah veröffentlicht.

Zeitraum:
15.09.2021 bis 15.03.2022

Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonnabend 14.00 – 16.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr

Kontakt:
Gedenkstätte Konzentrationslager Sachsenburg
Kommunikations- und Dokumentationszentrum
Telefon: 037206/64-1116
E-Mail: m.borovyk@frankenberg-sachsen.de

Mit Unterstützung von:

 
 
 
 
 
 

 

Kommunikations- und Dokumentationszentrum öffnet

Im Rahmen der Errichtung der Gedenkstätte KZ Sachsenburg wurde im vergangenen Jahr ein Wettbewerb zur Umgestaltung der „Kommandantenvilla“ ausgelobt. Die Jurysitzung fand Corona-bedingt erst am 08. und 09.06.2021 statt. Im Ergebnis wurden fünf Arbeiten als Siegerentwürfe und Ankäufe des Ideenwettbewerbes prämiert.

Das Kommunikations- und Dokumentationszentrum eröffnet ab Mittwoch, den 07.07.2021 regulär und erstmalig für den Besucherverkehr.  Die Aufgabe des Zentrums ist die kommunikative Begleitung der Errichtung der Gedenkstätte KZ Sachsenburg. Alle eingereichten Arbeiten des Ideenwettbewerbes werden im Rahmen der ersten Ausstellung  bis Anfang September 2021 zu den Öffnungszeiten (Mittwoch – Samstag 14.-16 Uhr, Sonntag 10 – 16 Uhr) ausgestellt.

 

Unterlagen Wettbewerb - Rückfragenkatalog
Aktuelle Information für alle Wettbewerbsteilnehmer*Innen

Ergebnisse der Jurysitzung vom 08./09.06.2021

Sehr geehrte Teilnehmer*innen am Wettbewerb,

am Dienstag, den 08.06.2021 sowie am Mittwoch, den 09.06.2021 hat das Preisgericht zur Ermittlung der Siegerentwürfe im Rahmen des ausgelobten Wettbewerbes getagt.

Es waren 64 Wettbewerbseingänge zu verzeichnen.

Im Rahmen der Sitzung wurden folgende eingereichte Entwürfe seitens des Preisgerichtes prämiert:

1. Preis - "Annäherung in Zahlen" 

Georgi Architektur+Stadtplanung GmbH, Alexander Georgi und Christiane Kleinhempel, unter Mitwirkung von Felix Messing und Franziska Nürnberger
aus Chemnitz

-Erläuterungen Siegerentwurf

-Präsentationspläne Siegerentwurf

2. Preis - "Nach oben offene Käfig-Raum-Struktur aus Stahlstangen" 

Peter Alt Architekten Stadtplaner, Peter Alt, aus Saarbrücken und Paul Pattay aus Sankt Ingbert, unter Mitwirkung von Christian Becking aus Saarbrücken

-Entwurf 2. Platz

-Erläuterungspläne 2. Platz

3. Preis - "Der Echoraum der Geschichte"

Aleksandra Shulevska, Kristof Schlüßler, Nikolai von Rosen, unter Mitwirkung von Chiara Carrera und Hannes Hehemann, aus Berlin und Jonatan Banz, aus Cully (Schweiz)

-Präsentationsplan dritter Platz

Ankauf - "Die Blaupause - Verwandlung in ein skulpturales Objekt"

de + architekten GmbH, Jan Dilling und Claudia Euler, und Simon Wachsmuth
aus Berlin

- Präsentation "Die Blaupause - Verwandlung in eine skulpturales Objekt"

Ankauf - "Ruine mit Baumpflanzung"

Jordi Keller Pellnitz Architekten, Prof. Dr. Alexander Pellnitz und Marc Jordi, unter Mitwirkung von Nandor Kovac und Yannick Langer
aus Berlin

- Präsentation "Ruine mit Baumpflanzung"

Vielen Dank an dieser Stelle allen teilnehmenden Entwurfsverfasser:innen sowie dem Preisgericht. Ausführliche Informationen zu den Wettbewerbsergebnissen folgen.

Eine Ausstellung aller eingereichten Arbeiten ist unter Beachtung der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung geplant.

Den Sieger:innen und Platzierten die herzlichen Glückwünsche.

Link zum ausführlichen Beitrag: https://www.frankenberg-sachsen.de/details.htm?newsID=179FA160764

 

___________________________________________________________________________

Termin der Jurysitzung festgelegt

Sehr geehrte Teilnehmer*innen am Wettbewerb,

nach Abstimmung mit dem Preisgericht wurde ein Termin der Jurysitzung festgelegt. Die Jury wird zu den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen am 08. und 09.06.2021 tagen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jurysitzung in Terminfindung

Sehr geehrte Teilnehmer*innen am Wettbewerb,

aufgrund der Corona-bedingten Regelungen konnte bisher noch kein SItzungstermin der Preisjury duchgeführt werden. Derzeit findet eine Terminabstimmung für eine Sitzung im April statt, in Abhängigkeit von den dann geltenden Regelungen. Der Termin wird schnellstmöglich an dieser Stelle bekannt gegeben.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verschiebung der Preisgerichtssitzung auf März 2021

Sehr geehrte Teilnehmer*innen am Wettbewerb,

wir bedanken uns bei Ihnen allen herzlich für die Beteiligung am Wettbewerb.
Es sind 64 Wettbewerbsbeiträge eingegangen. Diese haben nunmehr die Vorprüfung durchlaufen. Die Vorprüfung wurde termingerecht abgeschlossen, die Unterlagen sind zusammengestellt. Es liegt ein einhundertfünfzigseitiger Vorprüfbericht zur internen Verwendung für das Preisgericht vor.

Das Gremium der Vorprüfer ist beeindruckt von der Vielfältigkeit der Lösungsvorschläge und von der Sorgfalt und Tiefgründigkeit mit der sich der überwiegende Teil der Wettbewerbsbeiträge diesem sensiblen Thema angenähert hat.

Leider erlauben es die gegenwärtigen Umstände mit den geltenden Infektionsschutzregelungen nicht, am 30.11. und 01.12.2020 eine reguläre Jurysitzung als Präsenzveranstaltung mit allen Preisrichtern, Sachverständigen und sonstigen Teilnehmern gemäß Auslobung durchzuführen. Alle alternativen Möglichkeiten wie Online-Veranstaltung oder Arbeit in kleineren Gruppen wurden nach sorgfältiger Abwägung verworfen. Sie würden nicht die offene Plattform einer konstruktiven und allumfassenden Besprechung der Wettbewerbsarbeiten in dem Expertengremium bieten, wie die Auslober und die Vorbereitungsgremien es sich wünschen.

Die heutige Jurysitzung wurde folglich aus Verfahrens- und Beteiligungsgründen, aus Gründen der ordnungsgemäßen Diskussionen sowie aus Gründen der Wertschätzung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge und der Fairness der gleichwertigen Beurteilung aller Arbeiten abgesagt.

In Abstimmung mit dem Bürgermeister wurde entschieden, den Zeitplan des Verfahrens zu schieben. Derzeit ist es geplant, die Situation über die Wintermonate zu beobachten, neue Regelungen und die Entwicklung des Infektionsgeschehens abzuwarten und Ende Januar mit einer neuen Terminabfrage in der Runde der Preisgerichtsteilnehmer*innen zu starten.

Wir bedauern es sehr, damit weiterhin alle in Spannung zu halten über den Ausgang des Verfahrens. Bitte haben Sie noch etwas Geduld!

Wir hoffen auf Ihr Verständnis in dieser einmaligen und unvorhergesehenen Situation.

Wir freuen uns auf den Fortgang der Dinge im neuen Jahr und wünschen Ihnen alles Gute, vor allem, bleiben Sie gesund!

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wettbewerbsauslobung „Kommandantenvilla“ - Jurysitzung verschoben 

Die geplante Sitzung des Preisgerichtes anlässlich des Ideenwettbewerbs Gedenkstätte KZ Sachsenburg zur Umgestaltung der „Kommandantenvilla“, welche kommende Woche am 30.11. und 01.12.2020 stattfinden sollte, ist abgesagt.

Die Gründe sind vielseitig. 

Die Wettbewerbsbetreuung erhielt bereits mehrere Absagen von Teilnehmern des Preisgerichts aus nachvollziehbaren Gründen. Daraufhin hat die Wettbewerbsbetreuung gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine Online-Durchführung in Erwägung gezogen. Jedoch ist eine Beteiligung aller Jurymitglieder nicht möglich, sodass die Breite der Bewertung, wie Sie angedacht war, nicht durchführbar ist. Die Wettbewerbsbeiträge wurden teilweise mit Modellen unterlegt. Auch ermöglicht eine Online-Veranstaltung keine ausreichende Diskussionsgrundlage, da die Arbeiten nur aus Beschreibungen und digitalen Plänen unterlegt wären. Weiterhin wurde abgewogen, in kleineren Gruppen zu arbeiten. Unter Abwägung einer gewollten vielfältigen Beteiligung im Rahmen der Juryarbeit, würde dieses auch den Anspruch aller nicht nachkommen. So wurden beide Möglichkeiten ausgeschlossen – aus Verfahrens- und Beteiligungsgründen, aus Gründen der ordnungsgemäßen Diskussionen sowie aus Gründen der Wertschätzung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge und der Fairness der gleichwertigen Beurteilung aller Arbeiten.

Letztlich bleibt nur die Option einer Präsenzveranstaltung mit allen Beteiligten. Aufgrund der aktuellen Lage und zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten, ist dies jedoch unter den jetzigen coronabedingten Umständen und der vielfältigen Besetzung der Jury nicht machbar.

Zusammengefasst hat die Abwägung der benannten Gründe zur Entscheidung geführt, die Jurysitzung abzusagen und den Zeitplan des Verfahrens zu schieben.

Die Entscheidung ist den Verantwortlichen im Gesamtprozess nicht leicht gefallen, jedoch hat die Gesundheit aller Vorrang. Zum jetzigen Stand liegen 64 Arbeiten zur Bewertung durch die Jury vor. Die Vorprüfung ist mittlerweile abgeschlossen.

Die Situation soll über die kommenden zwei Monate beobachtet werden. Ende Januar wird eine neue Zeitschiene festgelegt.

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die Ortsbegehung und das Kolloquium finden am Dienstag, 01.09.2020 in Sachsenburg statt:

Beginn: 14:00Uhr
Treffpunkt: Platz an der Fischerschänke Sachsenburg
Adresse: An der Zschopau 1, 09669 Frankenberg/Sa., Ortsteil Sachsenburg
Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden
Anreise mit ÖPNV: möglich mit Bus Nr. 675 ab Bahnhof Frankenberg (stündlich)

Die Teilnahme ist fakultativ. Die geltenden Corona-Schutzregeln des Freistaates Sachsen sind bitte zu beachten.

Die Beantwortung der Rückfragen erfolgt im Block bis zum 14.09.2020 auf dieser Plattform. 

 

Information for all competition participants:

The site inspection and the colloquium will take place on Tuesday, 01.09.2020 in Sachsenburg:

Start: 14:00h
Meeting place: Place at the Fischerschänke Sachsenburg
Address: An der Zschopau 1, 09669 Frankenberg/Sa., Sachsenburg
Duration: approx. 2 to 3 hours
Arrival by public transport: possible with bus no. 675 from Frankenberg railway station (hourly)

The participation is optional. Please observe the applicable Corona protection rules of the Free State of Saxony.

Questions will be answered in block on this platform until 14.09.2020.

 

Ausschreibungsunterlagen Ideenwettbewerb "Kommandantenvilla"

Die Stadt Frankenberg/Sa. lobt einen internationalen Ideenwettbewerb für Architekten und Künstler sowie interdisziplinäre Teams mit Erfahrungen in ganzheitlicher oder memorialer Ausstellungsgestaltung bzw. interdisziplinäre Gestalter- und Projektteams aus, mit dem Ziel, die baulichen Überreste der „Kommandantenvilla“ des ehemaligen Konzentrationslagers (KZ) Sachsenburg in quantitativer und qualitativer Hinsicht bestmöglich zu sichern und als Teil der Gedenkstätte umzugestalten. 

In Sachsenburg wurde im Jahr 1933 von den Nationalsozialisten (NS) in den Werksanlagen der vormaligen Spinnerei ein „Schutzhaftort“ errichtet, der bis 1937 als Konzentrationslager ausgebaut und betrieben wurde. Das frühe KZ Sachsenburg steht exemplarisch für den NS-Terror, zeigt es doch charakteristische Züge des kontinuierlichen Aufbaus eines Systems, welches später andernorts in großen Vernichtungslagern mit Grausamkeit und menschenverachtenden Methoden auf die Spitze getrieben wurde. Während des gesamten Zeitraums von 1933 bis 1937 wurden ca. 10.000 Gefangene im KZ Sachsenburg inhaftiert.

Das Gebäudeensemble wurde von 1937 bis 1990 wieder als Produktionsstandort genutzt. Es ist daher weitgehend erhalten.

Die vorhandene Gedenkstätte soll umfassend ausgebaut werden. Das inhaltliche Konzept wird dabei die Häftlinge, ihr Leiden und Sterben sowie ihre Erfahrungen des Überlebens im NS-Terror in den Mittelpunkt stellen. Es wird ein Erinnerungsort geschaffen, der eine hohe Authentizität aufweist und am originalen Platz das Leben der Opfer und der Täter erfahrbar macht.

Der Gebäudebestand des Areals ist nahezu erhalten. Zu dem Ensemble gehört unter anderem die alte Fabrikantenvilla, die von 1933-37 als „Kommandantenvilla“ das zentrale Element der NS-Macht und einen konkreten Täter-Ort darstellte. Sie ist noch vorhanden, jedoch in einem solch schlechten baulichen Zustand, dass nur ein Teilerhalt unter Beachtung von denkmalbehördlichen Auflagen als umsetzbar eingeschätzt wird. Erschwerend kommt die Lage im Hochwassergebiet hinzu.

Aufgabe des Wettbewerbes ist es, Ideen und Konzepte vorzulegen, mit deren Hilfe die baulichen Reste der Villa als bedeutender Teil der zu errichtenden Gedenkstätte dauerhaft erhalten bleiben.

Da der Erhalt der Bausubstanz nur in Teilen möglich sein wird, werden künstlerische und besondere architektonische/landschaftsarchitektonische Überformungen erwartet, die das historische Gebäude und das unmittelbare Außengelände wahrnehmbar machen. Es ist von einem teilweisen Erhalt des Hauses auszugehen. Eine komplette Sanierung wird aufgrund des schlechten, ruinösen Zustandes der Bausubstanz sowie der Statik des Gebäudes ausgeschlossen.

Für die Neugestaltung im Rahmen einer baurechtlichen Umsetzung sind alle Materialien und Techniken zugelassen, die an diesem Ort im Freien und ohne permanente Betreuung überdauern können. Eine Überdachung /Teilüberdachung ist konzeptabhängig möglich, wird jedoch nicht gefordert.

Die Angemessenheit der Lösungen in Bezug auf die Wiedererkennbarkeit des Gebäudes, dem Wirken im Gesamtgedenkstättenkontext und für eine dauerhafte Nutzbarkeit als Teil des Ausstellungsgeländes in einem weitläufigen Freiraum ist dabei für die Auslober von besonderer Wichtigkeit. Das Vorhaben muss im Rahmen des §63 Sächsische Bauordnung genehmigungsfähig sein. Dabei sind insbesondere die Anliegen des Denkmal- und Hochwasserschutzes zu beachten.

Wesentliche Anforderungen des Ideenwettbewerbs sind, neben dem Ausbau eines begehbaren Plateaus, der Erhalt von Blickachsen und Blickperspektiven zum Lagergelände sowie die Prüfung des Umgangs mit den historischen Überresten des Gebäudes, ggf. unter Etablierung einer Besucherführung. Ausstellungs- und Seminarräume werden in anderen  Gebäuden ausreichend Platz haben.

Es ist vorgesehen, eine oder mehrere Ideen zu prämieren und diese gemeinsam mit den Autoren in den nächsten Jahren umzusetzen.

Diese Maßnahme wird finanziert durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten aus Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
 

Hier können Sie sich die Wettbewerbsunterlagen herunterladen:

https://www.dropbox.com/sh/q4gfbepsx2x8vrj/AADhGuYTGfu05X0KYs82XDTOa?dl=0

Tender documents idea competition "Kommandantenvilla"

Sachsenburg Concentration Camp Memorial Site – Project design of the ‘Kommandantenvilla’ (Commandant’s Mansion)

The town of Frankenberg in Saxony extends an invitation to tender for an international ideas competition for architects and artists as well as interdisciplinary teams with experience in holistic or memorial exhibition design – or interdisciplinary designer and project teams – with the goal of preserving the architectural remains of the ‘Commandant’s Mansion’ of the former Sachsenburg concentration camp in a way that ensures the best-possible quantitative and qualitative outcome, remodelling it as part of the Sachsenburg Memorial Site.

The National Socialists (NS) converted the plant facilities of a former spinning mill in Sachsenburg into a 'preventive detention' establishment in 1933, developing it into a concentration camp that was in operation until 1937. The early Sachsenburg concentration camp is paradigmatic for NS terror, demonstrating as it does the characteristic traits of the continuous elaboration of a system that was later carried to the ultimate extreme of the atrocities and inhumanity of the systems on which the large extermination camps operated. About 10,000 prisoners were interned at Sachsenburg concentration camp over the entire period from 1933 to 1937.

The ensemble of buildings was again used as a manufacturing site from 1937 to 1990 and is largely intact for this reason.

The existing memorial site is to be extensively developed. The content of the concept should address, first and foremost, the prisoners, their suffering and deaths as well as their experiences in surviving NS terror. A highly authentic memorial site is to be created, making, at the original location, the lives of the victims and perpetrators palpably real for the visitors to the site.

Nearly all of the architecture at the site has survived. The old mansion of the factory owner is one of the several buildings making up the ensemble. From 1933 to 1937 it was a keystone of NS power and hence represents a concrete site for perpetrators of NS crimes as the ‘Commandant’s Mansion’. The mansion still exists, but it is in such a poor state that assessments claim it can only be partially preserved in keeping with the requirements for the protection of listed buildings. A further complication is its location on a flood plain.

The aim of the competition is the presentation of ideas and conceptions that underpin permanently saving the architectural remains of the mansion as an important part of the memorial to be built.

Because only sections of the architectural remains can be rescued, artistic and special architectonic/landscape architectonic reshaping are expected that highlight awareness of the historical building and the immediate grounds. The assumption is that the mansion can be partially preserved. A total overhaul of the mansion is out of the question because of the ruinous state of the building structure and materials as well as the statics of the building.

For a building-code compliant redesign, all materials and techniques are allowed that are lasting at this site under outdoor conditions and that do not need permanent maintenance. Proposals may include roof protection either partially or completely if the like fits in with the overall concept, but this is not a requirement.

The awarding authority is especially looking for fitting solutions that maintain the recognizability of the building while appropriately and effectively melding the redesign of the ‘Commandant’s Mansion’ with the overall memorial site context, ensuring that it can be used long-term as part of the exhibition grounds in a large open space. The proposal must be approvable within the framework of §63 of Saxony’s building code. In particular the demands of listed buildings and flood protection must be attended to.

Fundamental demands of the ideas competition are, besides the construction of an accessible plateau, the preservation of the viewing axes and views toward the concentration camp grounds as well as investigating options of how best to attend to the historical remains of the villa, potentially from the angle of guided tours for visitors. There will be sufficient space for exhibition and seminar rooms in other buildings.

The competition foresees awarding a prize to one or several ideas and implementing them together with the authors in the coming years.

This measure will be financed by the Stiftung Sächsische Gedenkstätten from tax revenues on the basis of the budget adopted by the members of the Saxon State Parliament.

You can download the complete tender documents here:

https://www.dropbox.com/sh/q4gfbepsx2x8vrj/AADhGuYTGfu05X0KYs82XDTOa?dl=0 

Anhänge / attachments
169kB