Blick in das Storchennest
Europa fördert Frankenberg
Kitaplatz - Online
Wohnen in Frankenberg
Bibliothek - Online
Apotheken Notdienst

Öffnungszeiten
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Sa: 12:00 - 08:00 Uhr
So: 08:00 - 08:00 Uhr

Sonnen-Apotheke Mittweida
Schumannstraße 5
09648
Mittweida
Telefon: 03727 - 649867
Frankenberger Kultur gGmbH
Veranstaltungen
Firmendatenbank Frankenberg/Sa.

Herzlich willkommen in der Garnisonsstadt Frankenberg/Sa.

10.10.2025 - Informationselternabend im Taka-Tuka-Land

Der Monat Oktober startete in der Kita Taka-Tuka-Land mit einer Elternveranstaltung zum Thema „Trotz und Grenzen“. Dafür hatten wir uns Frau Susan Ranfeld eingeladen, Leiterin der Kita „Entdeckerland“ in Leubsdorf, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Frau Annett Krumbiegel die Veranstaltung durchführte.

Wir alle, Eltern und Erzieher, werden oft mit Trotzreaktionen oder auch Wut bei Kindern konfrontiert, was alle Beteiligten immer wieder in herausfordernde Situationen bringt. Die Frage „Warum reagiert mein Kind mit Trotz?“, „Habe ich in der Erziehung etwas falsch gemacht?“ und „Braucht mein Kind Grenzen und wenn ja, welche?“ stellten sich dabei die meisten Eltern. Wir wollten also die Frage klären, was können wir in diesen herausfordernden Situationen tun, um aus dieser Spirale herauszukommen und wie kann man die Gefühle der Kinder bestmöglich begleiten? Soll ich meinem Kind Grenzen setzen und wenn ja halte ich es aus, diese auch durchzusetzen? Für die Trotzreaktion eines Kindes gibt es immer einen Grund, auch wenn er für Erwachsene nicht immer nachvollziehbar ist, sei es die falsche Farbe eines Kleidungsstückes oder das an die Hand nehmen beim Überqueren einer Straße. Hier gilt es nun abzuwägen, wo man als Erwachsener eindeutige und klare Grenzen aufzeigen sollte, denn Grenzen, auch wenn sie dem Kind nicht immer gefallen, sind wichtig und geben ihm vor allem Sicherheit. Anhand einiger Beispiele aus der Praxis konnten wir feststellen, dass nicht nur das Setzen von Grenzen allein die Lösung ist, sondern das man vor allem Geduld braucht, um ans gewünschte Ziel zu gelangen und ein positives Ergebnis zu erreichen, wobei jeder für sich entscheiden sollte, wo seine Prioritäten dabei liegen. Wichtig ist es, ein Kind nicht zu überfordern, Regeln und Grenzen klar und deutlich zu formulieren, damit das Kind diese begreifen kann.

Wir möchten uns ganz herzlich bei den vielen interessierten Eltern bedanken, die mit ihrer Teilnahme und einer sehr ehrlichen und offenen Diskussion zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Außerdem bedanken wir uns bei Frau Ranfeld und Frau Krumbiegel, welche den Elternnachmittag mit ihren Erfahrungen und vielen Tipps gestaltet und den Eltern Mut gemacht haben, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Ein weiteres Dankeschön geht an Herrn Mike Brendel vom Kommunalen Präventionsrat der Stadt Frankenberg, der uns dabei unterstützt hat, dass diese Elternveranstaltung stattfinden konnte.

 

Sabine Nothhaas (Fachkraft im Projekt „Kinder Stärken 2.0“)

Weitere Interessante Meldungen finden Sie auch in unseren anderen News Kategorien.