Öffnungszeiten
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Sa: 12:00 - 08:00 Uhr
So: 08:00 - 08:00 Uhr
Die Freiflächenphotovoltaikanlage im Frankenberger Ortsteil Dittersbach ist am 16. Dezember 2020 an das öffentliche Stromnetz angeschlossen worden. Darüber informierte das Freiberger Unternehmen Sabowind. Der Solarpark mit einer Gesamtleistung von 8,3 MWp liefert ab sofort umweltfreundlichen Strom für etwa 2.200 Haushalte.
„Mit dem neuen Solarpark in Dittersbach setzt die Stadt Frankenberg/Sa. ein klares Zeichen für erneuerbare Energien. Die etwa 7,5 ha große Fläche grenzt direkt westlich an Frankenbergs bisher einzige bestehende Photovoltaikfreiflächenanlage, die im Jahr 2010 errichtet wurde. „Ich freue mich darüber, dass wir für die Realisierung ein regionales Unternehmen beauftragen konnten und, dass umweltfreundlicher Strom vor Ort erzeugt werden kann. Damit leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und wird ihrer Vorbildfunktion als eea-zertifizierte europäische Klimaschutzkommune gerecht“, so Bürgermeister Thomas Firmenich.
Innerhalb von drei Monaten wurden auf einer Fläche von etwa 7,5 Hektar mehr als 257 Modultische mit 24.598 Modulen errichtet und montiert. Pro Jahr erzeugt der Photovoltaikpark 8.400.000 kWh.
Mit der Errichtung des Solarparks wurde die Ackerfläche in Grünland umgewandelt und gewinnt an ökologischem Wert, erklärte das Unternehmen Sabowind. Zudem legt Sabowind zwischen der angrenzenden Bundesstraße B 169 und dem Solarpark eine Blühfläche an, um einerseits einen weiteren Beitrag für das Ökosystem zu leisten und andererseits das Landschaftsbild aufzuwerten.
„Unser Team ist stolz darauf, in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankenberg, den bisher leistungsstärksten Solarpark der Region ans Netz gebracht zu haben.“, sagte Sabowind Geschäftsführerin Mandy Bojack.
Das Freiberger Unternehmen betreibt und überwacht den Solarpark.
Pressestelle
Stadt Frankenberg/Sa.