Bauverwaltung

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Herr Otparlik
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Tel.: + 49 37206 64 - 1310
Fax: + 49 37206 64 - 1309
E-Mail:
r.otparlik@frankenberg-sachsen.de

Verein zur Entwicklung

Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion
Flöha- und Zschopautal e.V.

Gahlenzer Straße 65
09569 Oederan OT Gahlenz

Tel.: 037292  28 97 66
Fax: 037292  28 97 68
info@floeha-zschopautal.de
www.floeha-zschopautal.de

 

Projekte
Projekte 2014 - 2020

Fragebogen zur Entwicklung des ländlichen Raumes in der LEADER-Region „Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal“ in der Förderperiode 2014 bis 2020 – Ihre Meinung ist gefragt!

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,

für die attraktive Gestaltung und Entwicklung des ländlichen Raumes in der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal standen in der Förderperiode 2014 bis 2020 EU-Fördermittel in Höhe von 20,6 Mio. Euro aus dem LEADER-Budget der Region zur Verfügung. Mit diesen Fördermitteln konnten mehr als 350 Projekte von Privatpersonen, Kommunen, Unternehmen, Vereinen und Kirchen umgesetzt werden.

Das LEADER-Gebiet der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal umfasst folgende 17 Dörfer und Städte mit ihren Ortsteilen in den Landkreisen Erzgebirgskreis und Mittelsachsen: Augustusburg, Börnichen, Deutschneudorf, Eppendorf, Flöha, Frankenberg, Gornau, Großolbersdorf, Grünhainichen, Heidersdorf, Leubsdorf, Marienberg, Niederwiesa, Oederan, Olbernhau, Pockau-Lengefeld und Zschopau.

Der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. ist für die planmäßige und zielgerichtete Mittelverwendung zuständig. Sein Regionalmanagement mit Sitz im Oederaner Ortsteil Gahlenz berät und unterstützt die Antragsteller von der Idee bis zur Abrechnung. Vielleicht haben Sie selbst ein Projekt erfolgreich umgesetzt oder kennen entsprechende Vorhaben in Ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld.

Zum Ende der Förderperiode macht es sich erforderlich, die LEADER-Strategie der Region auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit in der kommenden Förderperiode zu ziehen. Dazu ist der gesamte Prozess aus Sicht der Einwohnerinnen und Einwohner zu bewerten, um anschließend mit Ihren Hinweisen, Anregungen und Kritiken das Programm für den Zeitraum bis 2027 bedarfsgerecht fortzuschreiben zu können.

Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung!

Wir bitten Sie, sich etwas Zeit zu nehmen und den Fragebogen auf der Homepage des Vereins unter www.floeha-zschopautal.de zu beantworten. Eine Teilnahme ist bis einschließlich 30.04.2021 möglich. Bitte helfen Sie uns, denn für Veränderungen und Verbesserungen im Sinne einer gleichmäßigen Entwicklung des ländlichen Raumes brauchen wir Ihre Gedanken und Ihre Meinung.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!

Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V.
Regionalmanagerin Frau Andrea Pötzscher
Gahlenzer Straße 65
09569 Oederan
Telefon: 037292 / 28 97 66
Fax: 037292 / 28 97 68
E-Mail:
info@floeha-zschopautal.de
Internet: www.floeha-zschopautal.de

 

 

 

 

Ideenwettbewerb für Vereine 2021: Jetzt mitmachen!

Auslobung des Wettbewerbes für Vereine (e.V.) unter dem Motto „Unser Verein in schwierigen Zeiten – jetzt erst recht!“
 
Die ehrenamtliche Vereinstätigkeit hat einen hohen Stellenwert und gerade in der aktuellen Situation eine große Bedeutung für den Zusammenhalt der Gemeinschaft und das Zusammenleben aller Generationen. Die derzeitige COVID-19-Pandemie hat auch die Vereinswelt verändert und große Herausforderungen für das Engagement vieler Vereine mit sich gebracht.
Mit der Initiierung des Wettbewerbes „Unser Verein in schwierigen Zeiten – jetzt erst recht!“ möchte der Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. Vereine unterstützen, die im Jahr 2021 trotz oder gerade wegen der derzeitigen außergewöhnlichen Lage erfolgreich Projekte miteinander und füreinander umsetzen wollen.
 
Gefragt sind neue Projekte und Formate, aber auch bewährte Ideen, die Mut machen und die im begrenzten Rahmen durchgeführt werden können. Eine spezielle Vorgabe von Inhalten ist nicht vorgesehen. Der Kreativität der Vereine ist damit keine Grenze gesetzt, wobei Ideen abseits des eigentlichen Vereinszwecks, aber bezogen auf die schwierige Lage unter den aktuellen Bedingungen, besonders gewürdigt werden sollen.
 
Für die Teilnahme am Wettbewerb steht ein Projektfragebogen mit weiteren Informationen auf der Homepage des Vereins zur Verfügung. Einsendeschluss ist der 16. April 2021 per E-Mail oder auf dem Postweg (Datum des Poststempels). Preisgelder werden in Höhe von 400,00 Euro bis 800,00 € pro Verein vergeben. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
 
Die Teilnahmebedingungen und den Projektfragebogen finden Sie hier:
Teilnahmebedingungen
Projektfragebogen Word (beschreibbar)
Projektfragebogen Pdf (zum Ausdrucken)
 
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung!
 
Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V.
 
 
Sanierung Löschwasserteich im Ortsteil Hausdorf

Der bestehende Löschwasserteich zeigte nach einer Entschlammung und Instandsetzung 2014 zunehmend Undichtigkeiten, die insbesondere in den trocke-nen Sommern nicht durch den Zulauf aus dem Hausdorfer Bach ausgeglichen werden konnten. Seit Ende 2018 ist der Löschwasserteich nicht nutzbar.

Es ist daher die Sanierung des Löschwasserteiches auf dem städtischen Flurstück 40/8, Gemarkung Hausdorf, vorgesehen, um den Löschwasserteich wieder funktionsfähig zu machen und den Brandschutz im Ortsteil Hausdorf zu gewähr-leisten.

Die zu bearbeitende Fläche beträgt ca. 400 m², der Löschwasserteich hat bei Vollfüllung ein Volumen von ca. 100 m³ Löschwasser.

Gesamtkosten: 58.000,00 €
Zuwendung: 37.700,00 €

Ersatzneubau Straßenbeleuchtung Sachsenburg/Irbersdorf

Die bestehende Straßenbeleuchtung im Ortsteil Sachsenburg/Irbersdorf stammt teilweise noch aus DDR-Zeiten, teilweise wurden seit den 90er Jahren punktuell Modernisierungen vorgenommen.

Der Leuchtenbestand entspricht nicht den aktuellen technischen Anforderungen nach DIN EN 13201. Die durch eine Vielzahl an zwischenzeitlich ausgeführten Reparaturen / Kabelmuffen am Kabelbestand führen immer wieder zu Störungen und Ausfällen der öffentlichen Straßenbeleuchtung. Die vorhandenen Masten sind teilweise stark angerostet und hinsichtlich Standsicherheit und Betriebssicherheit ein Risiko und müssen ebenfalls erneuert werden.

Gesamtkosten: 165.000,00 €
Zuwendung: 107.250,00 €

Sanierung Löschwasserteich S4 im Ortsteil Sachsenburg

Der bestehende Löschwasserteich S4 zeigte nach einer Entschlammung und Instandsetzung im Jahr 2014 zunehmend Undichtigkeiten, die insbesondere in den trockenen Sommern der vergangenen Jahre nicht durch den ohnehin geringen Zulauf aus der Straßenentwässerung Dittersbacher Weg und angrenzender Wiesen ausgeglichen werden konnten. Seit Mitte 2019 ist der Löschwasserteich nur sehr eingeschränkt für den Brandschutz nutzbar.

Es ist daher die Sanierung des Löschwasserteiches auf dem städtischen Flurstück 40/12, Gemarkung Sachsenburg, vorgesehen, um den Löschwasserteich wieder funktionsfähig zu machen und den Brandschutz im Ortsteil Sachsenburg zu gewährleisten.

Die zu bearbeitende Fläche beträgt ca. 230 m², der Löschwasserteich hat bei Vollfüllung ein Volumen von ca. 100 m³ Löschwasser.

Gesamtkosten: 20.000,00 €
Zuwendung: 11.597,05 €

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sanierung Löschwasserteich in Sachsenburg abgeschlossen

Die Sanierung des Löschwasserteiches S 4 im Ortsteil Sachsenburg ist abgeschlossen. Der Teich wurde entschlammt, Erdplanum hergestellt und 450 m² Schutzvlies/Teichfolie verlegt und abgedichtet. Seit der Befüllung mit 150 m³ Wasser steht die Löschwasser-Entnahmestelle wieder der Feuerwehr zur Verfügung.

Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf 15.620 Euro, die aus Mitteln der Förderrichtlinie RL LEADER/2014 in Höhe von 9.951 Euro mitfinanziert werden.

Erneuerung Technikgebäude im Freibad Sachsenburg

Das Freibad in Sachsenburg stellt in den Sommermonaten, Ende Mai bis Ende August, den zentralen Anlaufpunkt für die Bürger der Gemeinde Sachsenburg und der Stadt Frankenberg/Sa. dar. Somit hat es aufgrund seiner Lage eine wichtige Erholungsfunktion. Das Bad befindet sich im Eigentum der Stadt Frankenberg/Sa. wird jedoch seit zwölf Jahren durch den TSV Dittersbach e.V. betrieben. Die Instandhaltung der Gebäude im Bad wird durch die Stadt Frankenberg/Sa durchgeführt.

Das Technikhaus im Freibad Sachsenburg ist marode und baufällig. Ein vollständiger ersatzloser Abriss ist jedoch nicht möglich, da neben der Stromversorgung auch der Brunnen sich in diesem Haus befindet.

Ziel des Vorhabens ist es, das Gebäude statisch zu ertüchtigen bzw. falls nicht möglich wieder aufzubauen, dass die im Haus befindliche Technik weiterhin betrieben werden kann und keine Gefahr mehr für die Besucher des Bades ausgeht.

Gesamtkosten: 24.511,91 €
Kosten zur Förderung beantragt: 12.070,94
Förderung: 80% - 9.659,75 €
Umsetzung: 25.05.2020 – 02.10.2020

Ausbau der Schönborner Straße (Bleiberg) in Sachsenburg

Sachsenburg stellt einen Ortsteil von Frankenberg dar. Der Treppenhauer ist eine Berghöhe südwestlich von Sachsenburg, bekannt durch den Bergbau in diesem Gebiet. Durch den Bergbau entstand die Bergstadt Bleiberg. Die Bergstadt ist nicht mehr existent, jedoch wurde mit dem Freilichtmuseum eine hochmittelalterliche Siedlung geschaffen.

Der Streckenabschnitt der Erneuerung hat eine Länge von 160 m. Die Straße soll lagenmäßig im Bestand ausgebaut werden. Die vorhandene Fahrbahn weist derzeit lediglich eine Breite von 2,30 m bis 3,50 m auf. Die Straße soll auch im Hinblick auf die Erreichbarkeit von Rettungsfahrzeuge auf eine einheitliche Breite von 3,50 m ausgebaut werden.

Die Entwässerung des Bauabschnittes erfolgt über das Längs- und Quergefälle der Fahrbahn und die vorhandenen Entwässerungseinrichtungen.

Durch den Ausbau der Straße werden folgende Ziele verfolgt:

-       Verbesserung der Infrastruktur im ländlichen Raum
-       Verbesserung der Erreichbarkeit von touristischen Zielen mit dem Hintergrund der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der touristischen Anlage
-       Eröffnung/Erschließung des Gebietes für landschaftliche Strukturentwicklung

Mit dem Ausbau der Straße werden keine Ziele der Raumordnung / Landesplanung beeinflusst.

Durch die Erneuerung der Straßenbeleuchtung und dem Einsatz energiesparender Leuchten werden die Verkehrssicherheit und das allgemeine Sicherheitsempfinden deutlich verbessert.

Die Arbeiten zum Ausbau der Straße beginnen am 18.08.2020. Die Baumaßnahme soll bis zum 30.10.2020 abgeschlossen sein.

Die Gesamtkosten belaufen sich laut Angebot vom Bauunternehmen Walter Straßenbau KG auf 184.342,73 Euro; Fördermittel betragen laut Bescheid vom 01.07.2019: 84.675,84 Euro.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fertigstellung Zufahrt Schönborner Straße

Die Stadtverwaltung Frankenberg/Sa. informiert, dass mit Abnahme der Bauleistungen der Ausbau der Straße zum Freilichtmuseum „Bleiberg“ offiziell abgeschlossen ist. Noch fehlende Restarbeiten wurden zwischenzeitlich ausgeführt, sodass die Straße nunmehr uneingeschränkt nutzbar und für den Verkehr freigegeben ist. Durch die Maßnahme soll die touristische Attraktivität des Freilichtmuseums verbessert und dieses langfristig erhalten werden. Die Neuordnung des Straßenraumes und der Ausbau der Straßenbeleuchtung erhöhen zudem die Verkehrssicherheit in diesem Bereich des Ortsteils Sachsenburg.

Die Maßnahme wird gefördert aus dem „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER)“.

 

 

Sanierung der Trauerhalle in Hausdorf

Von  März bis August 2019 wurde die Trauerhalle auf dem Friedhofsgelände in Hausdorf umfangreich saniert. Die Stadt Frankenberg/Sa. erhielt nun zur Maßnahme den Fördermittelbescheid. Wie das Landratsamt Mittelsachsen mitteilt, sind die Fördermittel aus dem Programm „LEADER-Entwicklungsstrategien“ in Höhe von 39.000,00 Euro zur Zahlung an die Stadtverwaltung angewiesen. Die Gesamtkosten des Projektes beliefen sich auf 83.000 Euro. Der Eigenanteil der Stadt Frankenberg/Sa. beträgt 44.000 Euro.

Die im Jahr 1930 errichtete Trauerhalle befand sich in einem desolaten Bauzustand. Es wurden das Dach, Fenster, Türen, Fassade und Fußböden vollständig erneuert. Durch den Rückbau einer Zwischenwand wurde der Raum vergrößert und bietet jetzt Platz für eine größere Anzahl von Trauergästen. Zwei elektrische Heizkörper bieten nun auch die Möglichkeit, den Trauerraum zu beheizen.

 

Projekte 2007 - 2013


Projekte der Integrierte Ländliche Entwicklung Sachsens
als PDF zum Download.