Postanschrift

Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Tel.: + 49 37206 64 - 0
Fax: + 49 37206 64 – 1109
E-Mail:
info@frankenberg-sachsen.de

 

Besucheradresse

Rathaus

Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.

Stadthaus "Ross"

Markt 18
09669 Frankenberg/Sa.
 

Öffnungszeiten Stadtverwaltung

Das Rathaus, Markt 15 (Bürgermeister / Bauverwaltung / Liegenschaften / Finanzen / Steuern / Vollstreckung / SG BVS) und das Stadthaus, Markt 18 (Bürgerservice mit Einwohnermeldeamt / Standesamt / Gewerbeamt / Ordnungsamt / Verkehrsamt / Friedhofsverwaltung / Stadtarchiv):

 Montag:

 geschlossen

 Dienstag:

 09:00 - 12:00 Uhr und
 13:00 - 16:00 Uhr

 Mittwoch:

 geschlossen

 Donnerstag:

 09:00 - 12:00 Uhr und
 13:00 - 18:00 Uhr

 Freitag:

 09:00 - 12:00 Uhr

 

Sowie Termine nach Vereinbarung.

Die Stadtbibliothek im Stadthaus,
Markt 18:

 Montag:

 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

 Dienstag:

 09:00 - 12:00 Uhr und
 13.00 - 18.00 Uhr

 Mittwoch:

 geschlossen

 Donnerstag:

 09:00 - 12:00 Uhr und
 13:00 - 18:00 Uhr

 Freitag:

 09:00 - 12:00 Uhr

 

Schulbibliothek: Montag 12.00 - 16.00 Uhr 

 

Die Zentrale Rufnummer lautet 037206 - 641105.

 

Für die Nutzung des Stadtarchivs bitten wir ebenfalls um telefonische Anmeldung unter 037206 - 641215.

 

Die Tourist-Information am Markt ist geöffnet:

 

 Montag:

 09.00 - 12.00 Uhr

 Dienstag:

 09.00 – 12.00 Uhr und
 13.00 – 18.00 Uhr

 Mittwoch:

 09.00 - 12.00 Uhr

 Donnerstag:

 09.00 – 12.00 Uhr und
 13.00 – 18.00 Uhr

 Freitag:

 09.00 - 12.00 Uhr

 


Bauhof
- telefonische Erreichbarkeit:

037206 - 2576 oder 2099

 

 Montag:

 07.00 - 10.00 Uhr und
 13.00 - 14.00 Uhr

 Dienstag:

 13.00 - 14.30 Uhr

 Mittwoch:

 08.00 - 10.00 Uhr

 Donnerstag:

 08.00 - 10.00 Uhr und
 13.00 - 14.30 Uhr

 Freitag:

 08.00 - 09.00 Uhr

 

Hinweise außerhalb der telefonischen Erreichbarkeit per E-Mail an: bauhof@frankenberg-sachsen.de oder Meldung über das Bürgerecho.

Informationen aus dem Rathaus
22.04.2025 - Baubeginn B 169 in und nördlich Dittersbach

Am 5. Mai 2025 beginnt die umfassende Sanierung der B 169 in und nördlich von Dittersbach. Auf einer Gesamtlänge von etwa 7,4 Kilometern werden zwischen Frankenberg/Sa. und Hainichen die Asphaltdeck- und Asphaltbinderschicht erneuert sowie in Teilen die Asphalttragschicht. Die Maßnahme umfasst neben der Fahrbahnsanierung auch den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen “Drei Rosen“ in Dittersbach, den Bau einer Linksabbiegespur in die Straße „Zum Bahnhof“ sowie die Sanierung von Gehwegen und Bordsteinen. Die Arbeiten sollen bis Ende Oktober 2025 abgeschlossen sein.

Die Bauarbeiten werden in sechs Abschnitten ausgeführt.

  • Bauabschnitt 1: Dittersbach/Zum Bahnhof bis Gersdorf/Ibersdorfer Straße (Anfang Mai bis Ende Juni) 
  • Bauabschnitt 2: Gersdorf/Ibersdorfer Straße bis Gersdorf/Rößnerweg (in der ersten Hälfte der Sommerferien)
  • Bauabschnitt 3: Gersdorf/Rößnerweg bis Kreuzung B 169/S 201 (in der zweiten Hälfte der Sommerferien)
  • Bauabschnitt 4.1: Kreuzung B 169/S 201 bis Zufahrt Hagebaumarkt (Mitte August bis Anfang September)
  • Bauabschnitt 4.2: Zufahrt Hagebaumarkt bis südlich Kreuzung B 169/S 201 (Bauzeit: Anfang bis Mitte September)
  • Bauabschnitt 5: Dittersbach/Äußere Hainichener Straße, Hausnr. 3 bis Dittersbach/Sachsenburger Weg (Mitte September bis Mitte Oktober)
  • Bauabschnitt 6: Dittersbach/Sachsenburger Weg bis Dittersbach/Zum Bahnhof (Mitte Oktober bis Ende Oktober)

 

Während der Arbeiten muss die B 169 in den jeweiligen Bereichen voll gesperrt werden. Die großräumige Umleitung erfolgt über die S 201/S 202. Um die Verkehrsführung während der Bauarbeiten zu optimieren, wurde zunächst die Umleitungsstrecke auf der S 201 instandgesetzt. Die Arbeiten werden planmäßig Ende April abgeschlossen. Dadurch kann der Verkehr während der Vollsperrungen auf eine intakte und leistungsfähige Alternativroute ausweichen.

Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund zwei Millionen Euro. Davon werden 1,88 Millionen Euro aus dem Haushalt der Bundesrepublik Deutschland finanziert. Die Stadt Frankenberg/Sa. ist mit rund 120.000 Euro beteiligt.

Wir bitten alle Anwohner, Gewerbetreibende und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen und besonders umsichtige Fahrweise auf der Umleitung.

 

Landesamt für Straßenbau und Verkehr