Stadtverwaltung Frankenberg/Sa.
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.
Tel.: + 49 37206 64 - 0
Fax: + 49 37206 64 – 1109
E-Mail:
info@frankenberg-sachsen.de
Rathaus
Markt 15
09669 Frankenberg/Sa.
Stadthaus "Ross"
Markt 18
09669 Frankenberg/Sa.
Der Zutritt ins Rathaus ist ab sofort zu den Öffnungszeiten wieder ohne Zugangsbeschränkung möglich. Für das Stadthaus, insbesondere für den Bereich Bürgerservice, ist weiterhin der Zugang nur nach Terminvereinbarung oder in Notfällen möglich.
Trotz der Lockerungen bitten wir aufgrund der aktuell hohen Ansteckungszahlen, das persönliche Aufsuchen der Stadtverwaltung weiterhin auf ein notwendiges Maß zu beschränken und Angelegenheiten, soweit möglich, telefonisch oder per E-Mail zu erledigen.
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag: |
geschlossen |
Dienstag: |
09:00 – 12:00 Uhr |
Mittwoch: |
geschlossen |
Donnerstag: |
09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr |
Freitag: |
09:00 – 12:00 Uhr |
Terminvereinbarungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten ist möglich.
Stadthaus - Markt 18
Bürgerservice
Stadtarchiv:
Montag |
09.00 – 12.00 Uhr - Annahmeschluss 11.30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) |
Dienstag |
13.00 – 17.30 Uhr - Annahmeschluss 17.00 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag |
13.00 – 17.30 Uhr - Annahmeschluss 17.00 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) |
Freitag |
09.00 – 12.00 Uhr - Annahmeschluss 11.30 Uhr (bei hohen Wartezeiten auch vorzeitig) |
Bitte vereinbaren Sie insbesondere für den Bereich Bürgerservice (Ordnungsamt, Friedhofsverwaltung, Standesamt, Gewerbeamt, Einwohnermeldeamt, Verkehrsamt) rechtzeitig einen Termin unter der Rufnummer 037206 - 641227 / 641228 / 641222.
Stadthaus Markt 18
Kinder- und Erwachsenenbibliothek:
Montag |
09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr |
Dienstag |
09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr |
Mittwoch |
Geschlossen |
Donnerstag |
09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr |
Freitag |
09.00 – 12.00 Uhr |
Die Zentrale Rufnummer lautet 037206 - 641105.
Für die Nutzung des Stadtarchivs bitten wir ebenfalls um telefonische Anmeldung unter 037206 - 641215.
Die Tourist-Information am Markt ist geöffnet:
Mo/Di/Mi/Do/Fr von 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Di + Do zusätzlich von 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Er hat Ähnlichkeit mit Engelwurz, ist aber alles andere als harmlos - der Riesenbärenklau. Er sieht harmlos aus, doch bei näherem Kontakt brennt er wie Feuer.
Der Riesenbärenklau verdrängt nicht nur heimische Gewächse, sondern ist auch noch gefährlich für den Menschen. Die Staude breitet sich rasant in Sachsen aus. Bis zu vier Meter kann die Staude heranwachsen. Die hübschen weißen Blüten erinnern an die des Engelwurz. Aber Obacht: Anfassen nicht empfohlen!
Der Riesen-Bärenklau bildet Substanzen, die in Kombination mit Sonnenlicht phototoxisch wirken. Deshalb ist beim Umgang mit der Pflanze große Vorsicht geboten. Bereits bloße Berührungen und Sonnen- oder Tageslicht können zu schmerzhaften und schwer heilenden Verbrennungen bzw. Quaddeln führen. Diese Reaktionen zeigen sich in Rötungen, Hautentzündungen, Reizungen und entzündlichen, schmerzhaften Blasenbildungen sowie großflächig Verbrennungen 1. bis 2. Grades. Auch Fieber, Schweißausbrüche und Kreislaufschocks können die Folge des Umgangs mit der Pflanze sein.
Der Riesenbärenklau breitet sich mit rasanter Geschwindigkeit auch bei uns im Gemeindegebiet aus. Die Dolden einer einzigen Pflanze können bis zu 30.000 Samen produzieren. Bei Arbeiten am Riesen-Bärenklau ist unbedingt eine Schutzkleidung zu tragen, zu der Handschuhe, Schutzbrille, langärmelige Kleidung und Gummistiefel gehören. Vom Tragen von Schnürschuhen wird abgeraten. Alle Arbeiten sollten nur an nicht-sonnigen Tagen durchgeführt werden. Die Schutzkleidung sollte direkt nach der Pflanzenentfernung umstülpend ausgezogen und an der Außenseite nicht berührt werden. Duschen nach der Arbeit ist empfehlenswert. Da die Entfernung des Riesen-Bärenklaus nicht ungefährlich und aufwändig ist, sollte man im Zweifel die Hilfe von Fachleuten in Anspruch nehmen.
Die Stadtverwaltung bittet um Mithilfe, aufmerksame Bürger sind aufgerufen, ihre Beobachtungen von Riesenbärenklau-Vorkommen dem Ordnungsamt zu melden.
Ramona Busch
Sachgebietsleiter Bürgerservice / Ordnungsamt