Sachgebietsleiterin / Schulen
Frau Simone Krumbiegel
s.krumbiegel@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 - 1230
Kindertagesstätten / Hort
An- und Abmeldung
Frau Heidi Dietze
h.dietze@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 - 1232
Elternbeiträge
Frau Manuela Homilius
m.homilius@frankenberg-sachsen.de
Telefon: +49 37206 64 - 1231
Elternbeiträge/ Vereine/Sport
Herr Patrick Fuhrmann
p.fuhrmann@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 1233
Mobil +49 152 28872210
Bildungsmanagerin
Frau Sandra Saborowski
s.saborowski@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 - 1112
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Corona-Krise ist derzeit das zentrale Thema und beeinflusst sowohl unser öffentliches als auch privates Leben in all seinen Facetten. Ob Arbeiten, Einkaufen oder Spazieren gehen – Einschränkungen gibt es momentan überall. Ein wichtiger Bereich, der von sehr drastischen Maßnahmen betroffen ist, ist der Bildungsapparat. Alle Schulen sind vorerst bis einschließlich der Osterferien geschlossen. Auch die weiterführenden Einrichtungen, wie z.B. Volkshochschulen oder Musikschulen sind von der Schließung betroffen.
So hat auch die JugendKunstSchule Frankenberg als künstlerische Ausbildungsstätte den Betrieb bis auf weiteres eingestellt. Da aber auch bei der instrumentalen Ausbildung regelmäßiges Üben und häufiges Feedback im Unterricht unabdingbar sind, wurde nach einer alternativen Lösung gesucht, um mit den Schülern in gewisser Weise „am Ball“ zu bleiben und eine allzu lange Pause zu vermeiden. Zur Freude aller wurde der Weg zum digitalen Unterricht ermöglicht. Sofern es von den Schülern und Eltern gewünscht ist, bieten die Lehrkräfte verschiedene Varianten an, beispielsweise Unterricht per Videotelefonie. Dazu braucht es nur einen Computer, ein Tablet oder Smartphone und eine funktionierende Internetverbindung - schon kann der Instrumentalunterricht von Haus zu Haus beginnen. Da allerdings nicht jedes Instrument dafür geeignet ist, gibt es auch andere digitale Möglichkeiten: einige der Lehrer bekommen von ihren Schülern Aufnahmen der gespielten Stücke und Übungen zugeschickt. Diese werten sie aus und können im Anschluss Tipps und Verbesserungsvorschläge geben. Oder aber sie stehen in telefonischem Kontakt zu ihren Schülern und besprechen so den aktuellen Fortschritt, Übungsstrategien und Hausaufgaben. Schüler und Lehrer der JugendKunstSchule sind hocherfreut über diese Möglichkeit, denn so bleibt der persönliche Kontakt bestehen und die künstlerische Zusammenarbeit kann trotz der Schließung fortgesetzt werden.
Hinweis: Anmeldungen zum Unterricht an der JugendKunstSchule sind jederzeit möglich!