Sachgebietsleiterin / Schulen
Frau Simone Krumbiegel
s.krumbiegel@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 - 1230
Kindertagesstätten / Hort
An- und Abmeldung
Frau Heidi Dietze
h.dietze@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 - 1232
Elternbeiträge
Frau Manuela Homilius
m.homilius@frankenberg-sachsen.de
Telefon: +49 37206 64 - 1231
Elternbeiträge/ Vereine/Sport
Herr Patrick Fuhrmann
p.fuhrmann@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 1233
Mobil +49 152 28872210
Bildungsmanagerin
Frau Sandra Saborowski
s.saborowski@frankenberg-sachsen.de
Telefon +49 37206 64 - 1112
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Am 16. Januar 2018 besuchte Esther Bejarano das Martin-Luther-Gymnasium in Frankenberg/Sa. Vor den Zehntklässlern des Martin-Luther-Gymnasiums und der Erich-Viehweg-Oberschule las Esther Bejarano aus ihrem Buch „Erinnerungen“. Im April 1943 wurde die damals 18-Jährige mit einem Sammeltransport nach Auschwitz-Birkenau verschleppt. Vor den rund 150 Schülern beschrieb sie die furchtbare Fahrt im Güterwaggon, die demütigende Behandlung durch die SS, die harte Arbeit auf dem Feld, Angst und Kälte. Als für das Mädchenorchester Musikerinnen gesucht wurden, nutze Sie die Chance und meldete sich an. Sie kannte zunächst nur das Klavierspielen, jedoch gab es im Mädchenorchester nur ein Akkordeon. Sie hatte noch nie zuvor solch ein Instrument in der Hand gehalten. Dennoch gelang es ihr beim Vorspielen die richtigen Akkorde zu treffen. Dies war ihr großes Glück, ein Wunder, wie Sie erzählte.
Im Anschluss an die Lesung rappte und sang die 93-jährige Esther Bejarano gemeinsam mit ihrem Sohn und der Kölner Formation Microphone Mafia, verbunden mit einer deutlichen Botschaft gegen Rassismus.
Organisiert hat die Veranstaltung das Bündnis für Toleranz und Demokratie Frankenberg.
Quelle Fotos: Ingo Pezold, Schulleiter Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg/Sa.
Pressestelle
Stadt Frankenberg/Sa.